Hier findet ihr vier weitere tolle Experimente:
Wenn ihr wollt, könnt ihr ganz am Ende der Seite eine Nachricht hinterlassen!
Der tanzende Tischtennisball
Wie von Geisterhand gehalten schwebt ein Tischtennisball in der Luft. Wie denn das?
Schalte einen starken Fön an und drehe ihn so wie auf dem Bild. Lege dann vorsichtig einen Tischtennisball in den Luftstrom. Dieser schwebt, ohne hinunterzufallen. Du kannst den Fön sogar leicht drehen - der Tischtennisball wandert mit.
In der Mitte des Strahls bewegt sich die Luft schneller als außen - deshalb bleibt der Ball in der Strömung gefangen. Und das sieht toll aus!
Schalte einen starken Fön an und drehe ihn so wie auf dem Bild. Lege dann vorsichtig einen Tischtennisball in den Luftstrom. Dieser schwebt, ohne hinunterzufallen. Du kannst den Fön sogar leicht drehen - der Tischtennisball wandert mit.
In der Mitte des Strahls bewegt sich die Luft schneller als außen - deshalb bleibt der Ball in der Strömung gefangen. Und das sieht toll aus!

Luftballon in der Mikrowelle
Lässt sich ein Luftballon nur mit einem Schluck Wasser aufblasen? Das geht tatsächlich!
Fülle ein bis zwei Esslöffel Wasser in einen Luftballon - du kannst einen Trichter zu Hilfe nehmen. Knote dann den Ballon zu und lege ihn in ein Mikrowellengerät. Schalte dieses auf höchster Stufe für eine Minute ein. Was passiert? Wie von Geistermund aufgeblasen bläht sich der Ballon auf.
Warum ist das so? Die Mikrowelle erhitz das Wasser. Sobald es über 100°C heiß wird, geht es vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand über und wird zu Wasserdampf. Dieser benötigt aber ca. 1700-mal so viel Platz wie das flüssige Wasser. Beobachte auch, was passiert, wenn du den Ballon wieder herausholst. Aber Vorsicht! Heiß!

Fülle ein bis zwei Esslöffel Wasser in einen Luftballon - du kannst einen Trichter zu Hilfe nehmen. Knote dann den Ballon zu und lege ihn in ein Mikrowellengerät. Schalte dieses auf höchster Stufe für eine Minute ein. Was passiert? Wie von Geistermund aufgeblasen bläht sich der Ballon auf.
Warum ist das so? Die Mikrowelle erhitz das Wasser. Sobald es über 100°C heiß wird, geht es vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand über und wird zu Wasserdampf. Dieser benötigt aber ca. 1700-mal so viel Platz wie das flüssige Wasser. Beobachte auch, was passiert, wenn du den Ballon wieder herausholst. Aber Vorsicht! Heiß!

Der brennende Geldschein
Dieses Experiment darfst du nur mit einer erwachsenen Person zusammen durchführen!
Geld verbrennen? Keine gute Idee, oder? Wenn man weiß, wie man es geschickt anstellt, dann kann man sich mit dem Geldschein danach immer noch etwas Schönes kaufen!
Mische eine Lösung aus einem Drittel Spiritus und zwei Dritteln Wasser (1Löffel / 3 Löffel). Tränke mit dieser Lösung zunächst einen wertlosen Notizzettel. Halte diesen dann mit Hilfe einer Pinzette und zünde ihn an. Überprüfe, ob es eine richtige Flamme gibt - wenn nicht, kannst du noch etwas Spiritus hinzugeben. Was passiert? Der Zettel, bzw. später der echte Geldschein brennt, ohne dass das Feuer diesen zerstört. Das liegt daran, dass Spiritus schon bei 78°C siedet. Wasser verdampft jedoch erst bei 100°C und bleibt auch dann noch im Geldschein, wenn die Flamme schon längst erloschen ist.
Mische eine Lösung aus einem Drittel Spiritus und zwei Dritteln Wasser (1Löffel / 3 Löffel). Tränke mit dieser Lösung zunächst einen wertlosen Notizzettel. Halte diesen dann mit Hilfe einer Pinzette und zünde ihn an. Überprüfe, ob es eine richtige Flamme gibt - wenn nicht, kannst du noch etwas Spiritus hinzugeben. Was passiert? Der Zettel, bzw. später der echte Geldschein brennt, ohne dass das Feuer diesen zerstört. Das liegt daran, dass Spiritus schon bei 78°C siedet. Wasser verdampft jedoch erst bei 100°C und bleibt auch dann noch im Geldschein, wenn die Flamme schon längst erloschen ist.
Kriechende schwarze Schlangen

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen