Samstag, 21. November 2009

Sturer Tischtennisball und schwere Zeitung


Neue Experimente, um Mamas, Papas und Freunde zum Staunen zu bringen!

Der sture Tischtennisball
Einen Tischtennisball aus einem Trichter blasen? Ganz einfach, oder?

Lege einen Tischtennisball in einen Trichter und halte ihn so, wie du es auf dem Bild siehst. Versuche nun, den Tischtennisball aus dem Trichter herauszublasen - es wird dir nicht gelingen! Erstaunlich, oder? Das liegt daran, dass sich der Luftsrom teilt und an dem Ball seitlich vorbeiströmt. Die Luft von außen presst den Ball zudem immer wieder in den Trichter.



Die schwere Zeitung
Kaum zu glauben, aber wahr: Eine Zeitung kann ganz schön schwer sein!

Lege ein langes Holzlineal auf einen Tisch und lasse ein Ende ca. 10 cm überstehen. Breite nun eine Zeitung über dem Lineal aus und schlage auf das Ende des Lineals, das übersteht. Es wird dir kaum gelingen, die Zeitung anzuheben. Warum das so ist? Die Luft über dem Lineal ist so schwer, dass man sie nicht plötzlich hochdrücken kann.

Brennendes Eisen
Stahl brennt doch nicht!!!! Oder doch?

Dieses Experiment darfst du nur mit einer erwachsenen Person durchführen!

Wickle etwas feine Stahlwolle um ein langes Holzstäbchen. Stelle dann eine brennende Kerze in ein Waschbecken und halte das Holzstächen mit der Stahlwolle in die Flamme - die Fasern der Wolle glühen sichtbar und es entstehen sogar Funken wie bei einer Wunderkerze! Das beweist, dass Stahl in Verbindung mit Sauerstoff brennt und weil die Stahlwolle so fein ist, geht das ganz schnell! Man nennt diesen Vorgang Oxidation.

Schreibfehler
Den eigenen Namen schreiben, das kann doch jeder, oder??

Halte dir ein Stück Papier an die Stirn (mit fester Pappe geht es noch einfacher!) und schreibe deinen Namen darauf. Tue dies, ohne vorher nachzudenken. Du wirst deinen Namen ganz automatisch von links nach rechts und damit spiegelverkehrt schreiben!

Samstag, 14. November 2009

Brennender Geldschein und tanzender Tischtennisball


Hier findet ihr vier weitere tolle Experimente:


Wenn ihr wollt, könnt ihr ganz am Ende der Seite eine Nachricht hinterlassen!

Der tanzende Tischtennisball
Wie von Geisterhand gehalten schwebt ein Tischtennisball in der Luft. Wie denn das?

Schalte einen starken Fön an und drehe ihn so wie auf dem Bild. Lege dann vorsichtig einen Tischtennisball in den Luftstrom. Dieser schwebt, ohne hinunterzufallen. Du kannst den Fön sogar leicht drehen - der Tischtennisball wandert mit.
In der Mitte des Strahls bewegt sich die Luft schneller als außen - deshalb bleibt der Ball in der Strömung gefangen. Und das sieht toll aus!



Luftballon in der Mikrowelle
Lässt sich ein Luftballon nur mit einem Schluck Wasser aufblasen? Das geht tatsächlich!

Fülle ein bis zwei Esslöffel Wasser in einen Luftballon - du kannst einen Trichter zu Hilfe nehmen. Knote dann den Ballon zu und lege ihn in ein Mikrowellengerät. Schalte dieses auf höchster Stufe für eine Minute ein. Was passiert? Wie von Geistermund aufgeblasen bläht sich der Ballon auf.
Warum ist das so? Die Mikrowelle erhitz das Wasser. Sobald es über 100°C heiß wird, geht es vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand über und wird zu Wasserdampf. Dieser benötigt aber ca. 1700-mal so viel Platz wie das flüssige Wasser.
Beobachte auch, was passiert, wenn du den Ballon wieder herausholst. Aber Vorsicht! Heiß!


Der brennende Geldschein

Dieses Experiment darfst du nur mit einer erwachsenen Person zusammen durchführen!
Geld verbrennen? Keine gute Idee, oder? Wenn man weiß, wie man es geschickt anstellt, dann kann man sich mit dem Geldschein danach immer noch etwas Schönes kaufen!

Mische eine Lösung aus einem Drittel Spiritus und zwei Dritteln Wasser (1Löffel / 3 Löffel). Tränke mit dieser Lösung zunächst einen wertlosen Notizzettel. Halte diesen dann mit Hilfe einer Pinzette und zünde ihn an. Überprüfe, ob es eine richtige Flamme gibt - wenn nicht, kannst du noch etwas Spiritus hinzugeben. Was passiert? Der Zettel, bzw. später der echte Geldschein brennt, ohne dass das Feuer diesen zerstört. Das liegt daran, dass Spiritus schon bei 78°C siedet. Wasser verdampft jedoch erst bei 100°C und bleibt auch dann noch im Geldschein, wenn die Flamme schon längst erloschen ist.

Kriechende schwarze Schlangen



Samstag, 7. November 2009

Flutschende Eier und nicht platzende Luftballons




Freitag, 06. November
Hier findet ihr vier spannende Experimente:

Der Luftballon, der nicht platzt
Eine Stecknadel in einen Luftballon stecken? Ist doch klar, was dann passiert, oder?

Damit der Luftballon nicht platzt, musst du ihn vorher etwas präparieren. Schneide zwei kurze Streifen Tesafilm ab und klebe sie kreuzweise auf den aufgeblasenen Luftballon. Das sollen die Zuschauer aber natürlich nicht sehen! Nun kannst du an dieser Stelle eine Nadel in den Ballon stecken und er zerplatzt nicht! Warum das so ist? Die "Tesahaut" steht nicht unter Spannung, da du sie erst nach dem Aufblasen aufgeklebt hast. Die Haut des Ballons dagegen steht unter großer Spannung, da sie stark gedehnt ist!

Essig und Backpulver blasen einen Luftballon auf

Lässt sich ein Luftballon mit Backpulver aufblasen? Wie soll denn das gehen?

Fülle in eine kleine leere Flasche Essig (etwa zweimal so hoch wie dein Daumen). Reiße ein Päckchen Backpulver auf und fülle dieses vorsichtig in den unaufgeblasenen Luftballon. Stülpe den Luftballon nun über die Flasche und lasse das Backpulver in die Flasche hineinrießeln.
Und nun?

In der Flasche sprudelt es - durch eine heftige chemische Reaktion entsteht das Gas Kohlendioxid, das den Luftballon aufbläst.
Das flutschende Ei
Passt ein Ei in eine Flasche? Wie soll es durch den engen Flaschenhals flutschen? So geht´s!

Koche ein Ei etwa 7 Minuten und schrecke es mit kaltem Wasser ab, sodass du danach die Schale gut abpulen kannst. Reibe den Flaschenhals einer Milchflasche mit etwas Fett ein. Fülle dann kochendes Wasser in die Flasche und setze das Ei auf die Flaschenöffnung (spitzes Ende nach unten!)
Was passiert? Nach ca. 10 Minuten beginnt das Ei in die Flasche zu schlüpfen. We
nn das Wasser in der Flasche abkühlt, entsteht ein Unterdruck, da die erhitzte Luft sich beim Abkühlen zussamenzieht.
Tja, wie das Ei wieder aus der Flasche kommt, das musst du dir selbst überlegen!

Die Wasserpumpe
Ein Geldstück liegt im Wasser. Aber wie kann man es wieder herausholen, ohne dass man das Wasser berührt?

Lege ein Geldstück auf einen großen Teller und gieße Wasser dazu, bis die Münze ganz mit Wasser bedeckt ist. Stelle nun ein Teelicht in den Teller und zünde es an. Brennt die Kerze, stülpst du ein Glas über die Flamme. Nach kurzer Zeit erlischt die Kerze und das Wasser aus dem Teller strömt in das Glas - die Münze liegt beinahe ganz im Trockenen!
Warum ist das so?
Die Luft im Glas wird durch die Kerze erhitzt. Nachdem die Flamme den Sauerstoff im Glas jedoch verbraucht hat, erlischt sie. Nun kühlt die Luft im Glas ab. Kühle Luft benötigt jedoch einen geringeren Raum als warme Luft - somit entsteht ein Unterdruck. Da zwischen der inneren Luft im Glas und der äußeren Luft jedoch das Wasser im Teller ist, drückt die äußere Luft das Wasser ins Glas um einen Druckausgleich herzustellen. Und das sieht einfach toll aus!





Sonntag, 27. September 2009

Experimente zum Nachmachen


Hier könnt ihr immer nach dem Kurs in der Volkshochschule einige Anleitungen für die Experimente nachlesen.